Inhalt dieser Seite
- Warum Schießen?
- Körperwahrnehmung, Selbstdisziplin, Durchhaltevermögen & Sportlicher Ehrgeiz – Lerne neue Seiten an dir kennen
- Högschde Konzentration & Mentale Stärke
- Wettkampfgeist im Team erleben & Freundschaften knüpfen
- Umfangreiche, interessante Auswahl verschiedenster Sportgeräte, Disziplinen & Wettkampfarten
- Wettkämpfe & Meisterschaften – Du kannst weit kommen im Schießsport
- Ein Spitzensport, der Spaß macht – Egal, wie jung oder alt du bist, männlich, weiblich oder divers
- Heimat & Tradition – Wie gut, dass es sie gibt
- Ein Präzisions-Sportgerät, das einen verantwortungsvollen, achtsamen Umgang zwingend erfordert und genau vorgegebenen Regeln folgt
Warum Schießen?
Kaum eine Sportart ist so außergewöhnlich, faszinierend, spannend, aufregend und dabei – man glaubt es kaum – entschleunigend! Entdecke, warum Sportschützen die Begeisterung für diesen Sport, der högschde Konzentration und äußerste Präzision erfordert, nicht mehr loslässt und zu sportlichen Höchstleistungen treibt. Und warum es höchste Zeit ist, alte Vorurteile gegenüber dieser faszinierenden Sportart über Bord zu werfen.

Körperwahrnehmung, Selbstdisziplin, Durchhaltevermögen & Sportlicher Ehrgeiz – Lerne neue Seiten an dir kennen
Wie lange halte ich mein Training durch? Wie platziere ich mich richtig, ohne dass mich nach kurzer Zeit Füße, Arme oder der Rücken schmerzen? Wie bringe ich die nötige Körperkraft für mein Sportgerät auf? Wie erreiche ich ein gutes und noch besseres Schussbild? Wie verbessere ich meine Trefferquote? Wie erlerne ich die erforderliche Schießtechnik?
Beim Schießsport spielt die eigene Körperwahrnehmung eine große Rolle. Dieser Sport erfordert allerhöchsten Körpereinsatz, aber nicht durch aktives Agieren, sondern durch das genaue Gegenteil: Du musst dich nahezu bewegungslos voll und ganz auf das, was du in diesem Moment machst, fokussieren, musst sowohl dein Sportgerät als auch deinen Körper vollständig beherrschen, um erfolgreich zu sein. Du lernst in dich hinein zu hören, auf die Signale deines Körpers zu achten und du trainierst deine Ausdauer, jedoch nicht im klassischen Sinne, wie z. B. beim Joggen.
Vielmehr geht es darum, die Kraft aufzubringen um dein Sportgerät „in die Luft“ zu bekommen, es zu halten und zielen zu können – absolut ruhig, mit dem maximalen Maß an Körperspannung und Selbstdisziplin, ohne den Hauch einer unruhigen Bewegung, ohne zu zittern oder zu wackeln – um die besten Zehner der Welt zu treffen!
Denn einzig und allein darum geht’s in dieser faszinierenden Sportart; treffe die meisten und besten Zehner auf der Scheibe. Entdecke deinen sportlichen Ehrgeiz, überwinde dich selbst, wenn’s anstrengend wird, mach weiter und gib nicht auf. Messe dich, vor allem an dir selbst und verbessere dich – vergiss dabei aber nie, den Spaß zu genießen, den dieser Sport macht!
Für alle Schießsport-Neulinge: Der 10er ist die höchstmögliche Ringzahl auf der Schießscheibe. Er ist der kleinste Punkt/Ring exakt in der Mitte der Scheibe – mit einem Schuss auf die Scheibe muss dieser Ring getroffen werden. Im besten Fall …

Högschde Konzentration & Mentale Stärke
Um im Schießsport Erfolg zu haben, bedarf es nicht nur “ein klein wenig Kraft’, sondern auch größter geistiger Gelassenheit und der Fähigkeit Körper und Geist in absoluten Einklang zu bringen und dabei gleichzeitig mit deinem Sportgerät regelrecht zu „verschmelzen“.
Den Kopf „abschalten“, die Erlebnisse des Tages auszublenden und sich voll und ganz auf das Schießen zu konzentrieren klingt erst mal gar nicht so schwer, ist aber auf dem Schießstand oft gar nicht so leicht umzusetzen.
Hier hilft nur eines: Regelmäßiges Technik- und Mentaltraining, absolviert mit höchster Konzentration. Je öfter du trainierst, desto mehr lernst du, ähnlich wie beim Yoga, dich viel besser zu konzentrieren, ruhig zu werden, die richtige Atemtechnik, die du in diesem Sport brauchst, anzuwenden und deine mentale Stärke zu verbessern.
Von der Ruhe und der Fokussierung auf einzig und allein eine Sache, die du im Schießtraining erlernst, profitierst du übrigens auch in anderen Lebenssituationen. So hilft dir die Verbesserung deiner mentalen Stärke in stressigen Momenten ruhig und gelassen zu bleiben, egal ob im Beruf oder sonstigen Situationen.
Durch die Steigerung der Konzentrationsfähigkeit haben beispielsweise Schüler, nach mehreren Wochen Training bei uns, in der Schule bessere Noten erzielt. Nachweislich.

Wettkampfgeist im Team erleben & Freundschaften knüpfen
Diese außergewöhnlich faszinierende Sportart wird dich immer zu persönlichen Bestleistungen antreiben – und doch bist du nicht ausschließlich als „Einzelkämpfer“ unterwegs, sondern es ist auch ein gehörig Maß an Teamgeist von großer Bedeutung.
Denn das Sportjahr besteht nicht nur aus reinen Trainingszeiten im Verein, wo du deine Fertigkeiten alleine trainierst, sondern es werden mit größter Freude und Begeisterung in einem vorgegebenen Zeitrahmen die sog. Runden-Wettkämpfe ausgetragen.
Für jede Disziplin werden Vereins-Mannschaften gebildet, die sich dann im Wechsel mit den jeweiligen Mannschaften anderer Vereine treffen. Es gibt jeweils eine Hin- und Rückrunde, das heißt die Wettkämpfe finden zum einen im eigenen Verein statt, beim nächsten Mal macht man sich geschlossen auf den Weg zum Vereinsheim der gegnerischen Mannschaft.
Die Mannschaft mit der höchsten Ringzahl gewinnt – ein Sieg ist also immer eine Leistung der gesamten Mannschaft in der jeder einzelne Schütze sein Bestes gibt, um zum Sieg seiner Mannschaft beizutragen und seinen Verein in der Kreiswertung auf die vorderen Plätze zu bringen.
Durch diese Wettkämpfe kommt man ganz schön im „Ländle“ herum und lernt viele, ganz unterschiedliche Menschen kennen, die doch alle die Liebe zu dieser Sportart eint. Neben der Begeisterung für das sportliche Ereignis ist es ein Riesenspaß mit den Kameraden nach dem Wettkampf gemütlich zusammenzusitzen, zu fachsimpeln oder sich einfach über „Gott und die Welt“ auszutauschen, Freundschaften entstehen von ganz allein.

Umfangreiche, interessante Auswahl verschiedenster Sportgeräte, Disziplinen & Wettkampfarten
Der Schütze ist variabel sowohl in der Art seiner Waffe als auch in der Position, in der er schießen möchte. Beispielsweise kann ein Gewehrschütze nicht nur „stehend“ schießen, sondern auch „liegend“ oder „kniend“. Beim höchst anspruchsvollen sog. „Dreistellungskampf“ muss in allen genannten Körperpositionen geschossen werden. Eine echte Herausforderung, die zwar ein Höchstmaß an körperlicher Fitness voraussetzt, gleichzeitig aber auch für ein tolles sportliches Erfolgserlebnis sorgt über das man sich einfach freut, um so mehr, wenn die Trefferquote gut war. Diese Disziplin ist sowohl mit dem Luft- als auch Kleinkalibergewehr möglich.
Wer das Schießen mit dem Luftgewehr liebt, aber doch mal Lust darauf hat, dass es etwas lauter „kracht“, kann auf unserem 50 m‑Stand zum Kleinkaliber-Gewehr (KK) greifen. Neben dem „Dreistellungsskampf“ kann dieses Gewehr auch bequem im Sitzen oder Liegen geschossen werden. Eine super Sache übrigens auch für die weiblichen Fans des Sportschießens.
Der Pistolenschütze hat ebenfalls eine Reihe an Möglichkeiten, verschiedene Kurzwaffen-Sportgeräte auszuprobieren und herauszufinden, welche Disziplin ihm am besten liegt. Von der Königsdisziplin, der Luftpistole bis hin zur Kleinkaliber-Sportpistole oder der Großkaliberpistole.
Egal, ob du dich vielleicht sogar für mehrere Disziplinen begeisterst oder dich für eine Variante entscheidest – Bei uns kannst du dich ausprobieren und wir wünschen dir auf jeden Fall „Gut Schuss“.

Wettkämpfe & Meisterschaften – Du kannst weit kommen im Schießsport
Junior, ausgewachsener Sportschütze oder Senior – für jede Altersklasse gibt es unzählige spannende Wettbewerbe und Meisterschaften in unterschiedlichsten Disziplinen, an denen es Spaß macht, teilzunehmen.
Angefangen im eigenen Verein mit der Vereinsmeisterschaft, dem Freundschaftsschießen, der Pokalrunde oder den Meisterschaften auf Kreis‑, Landes- und Bundesebene bis hin zu internationalen Wettkämpfen und Weltmeisterschaften in verschiedenen Disziplinen. Entdecke, wie spannend und aufregend die Teilnahme z. B. an einer Deutschen oder Württembergischen Meisterschaft ist.
Bei uns im Verein kannst du dich in aller Ruhe auf Wettkämpfe in folgenden Disziplinen vorbereiten: Kleinkaliber 50 m, KK Liegendkampf 50 m, KK Dreistellungskampf, Luftgewehr Freihand und Auflage, Luftpistole, Kurzwaffen (Sportpistole, Großkaliber).
Sogar ganz junge Schützen haben die Möglichkeit, sich mit den besten Schützen ihres Alters in Wettkämpfen zu messen. Zum Beispiel beim „SchülerCup“ für Lichtgewehr und Lichtpistole, Luftpistole und Luftgewehr. Hier trifft sich die Altersklasse Schüler zu einem herausfordernden Kombinationswettkampf aus Schießen, Geschicklichkeits- und Konzentrationsspielen. Schaut euch doch einfach mal auf der Seite des Württembergischen Schützenverbandes 1850 e.V. um.
Mit konsequentem und konzentriertem Training kannst du im Schießsport alles erreichen und es bis an die Spitze schaffen. Auf geht’s – Wir unterstützen dich beim Training, wünschen dir viel Spaß und noch mehr Erfolg!
Und solltest du Fragen zu deinem Sportgerät, zur Schießtechnik oder egal was haben – unsere „alten Füchse und Hasen“ geben dir gerne Auskunft und helfen dir mit Tipps und Tricks bei Problemen jeder Art. Viele unserer Schützen haben selbst erfolgreich an verschiedenen Meisterschaften teilgenommen, andere haben darüber hinaus durch ihre jahrzehntelange berufliche Tätigkeit eine Sach- und Fachkenntnis von unschätzbarem Wert im Umgang mit diesem faszinierenden Sportgerät.
Ein Spitzensport, der Spaß macht – Egal, wie jung oder alt du bist, männlich, weiblich oder divers
Vom Schüler, der zunächst mit dem Licht- und Luftgewehr trainiert über den ambitionierten Sportschützen bis zum Senior, der seine Sportart „stehend oder sitzend aufgelegt“ ausüben kann und mit diesem Sport in einem angenehmen und homogenen sozialen Umfeld bis ins hohe Alter Konzentration, feinmotorische Fähigkeiten, geistige und körperliche Fitness, die Koordination von Geist und Körper trainiert – für jeden ist alles möglich und macht Spaß.
Und, ganz wichtig: Der Schießsport ist keine Männerdomäne, viele Frauen zeigen hier Bestleistung. Also Frauen, wenn ihr noch nie Berührung mit diesem tollen Sport hattet, traut euch, meldet euch bei uns und los geht’s.
Das gilt natürlich auch für alle, die sich zwischen Junior und Senior der sportlichen Herausforderung dieser anspruchsvollen Sportart stellen wollen.
Meldet euch einfach bei uns, macht einen Termin für ein unverbindliches Schnuppertraining aus und entdeckt, wie anspruchsvoll und begeisternd der Schießsport ist.

Heimat & Tradition – Wie gut, dass es sie gibt
Unsere Zeit wird immer schnelllebiger, ist geprägt von permanenter Veränderung in nahezu allen Lebensbereichen. Wie schön und beruhigend, dass es einen Sport gibt, der tief in der Heimat verwurzelt und traditionsbewusst ist, aber alles andere als verstaubt daher kommt.
Das Schützenwesen wurde im Jahr 2015 von der Deutschen UNESCO-Kommission zum Immateriellen Kulturerbe Deutschlands erklärt.
Einen der kulturellen Höhepunkte dieser Sportart stellt das jährlich gefeierte Schützenfest dar. Nicht nur der Schützenkönig bzw. die Schützenkönigin blicken stolz auf ihren schießsportlichen Erfolg beim sog. „Königsschießen“ – ihre Leistungen werden in ehrenvollen Umzügen und Paraden ausgiebig gefeiert. Das Tragen der jeweiligen Vereinstrachten ist dabei selbstverständlich – ein tolles Bild und eine wunderbare gesellschaftliche Anerkennung einer sportlichen Leistung!
Das Tragen einer Uniform oder Tracht war lange verpönt oder galt als langweilig und altmodisch. Weit gefehlt! Längst gehören kultige Landhaus-Outfits zum modischen „Must-have“ und so wird nicht nur zum Münchner Oktoberfest das schönste Dirndl rausgeholt und mit tollen Accessoires aufgehübscht.
Also Jungs und Mädels – holt das geilste Dirndl, die coolste „Krachlederne“ oder die schönste Vereinstracht raus und auf geht’s zum nächsten Schützenball!
Gleichzeitig symbolisiert das Tragen einer einheitlichen Uniform „wir gehören zusammen, wir lieben den gleichen Sport, wir sind eine Mannschaft und ein Team, wir gehören zum gleichen Verein“. Dieses Bild kennen wir von sämtlichen Sportveranstaltungen, Wettkämpfen und Olympiaden – auch hier tragen die einzelnen Mannschaften eine gemeinsame Uniform, das gleiche Trikot. Von der Fußballmannschaft bis zum Ruderteam – vom regionalen Verein bis zur Nationalmannschaft – Sportmannschaften tragen rund um den Globus einheitliche Outfits.
Die Alpenrepublik Österreich trug 2016 bei der olympischen Eröffnungsfeier in Rio ihre traditionelle Volkstracht. Saucool!

Vereinsabzeichen und die individuelle Vereinsfahne vervollständigen das äußere Erscheinungsbild eines Vereins. Nicht wenige “alte Hasen” erkennen allein an der Fahne und den jeweiligen Schützentrachten, um welchen Verein es sich handelt. Respekt!
Fahne und Tracht haben übrigens meist eine bestimmte Bedeutung, die aus althergebrachten Bräuchen und Traditionen entstanden ist.
Ein Präzisions-Sportgerät, das einen verantwortungsvollen, achtsamen Umgang zwingend erfordert und genau vorgegebenen Regeln folgt
Bevor ein Sportschütze eine Waffe erwerben und beim zuständigen Landratsamt eine Waffenbesitzkarte beantragen kann, müssen entsprechende Prüfungen abgelegt werden und eine bestimmte Anzahl an Trainings- und Schießzeiten im sog. „Schießbuch“ nachgewiesen werden. Niemand kann sich also „einfach so“ eine Waffe besorgen. Eine weitere Grundvoraussetzung für den Erwerb einer Sportwaffe ist die Vorlage eines tadellosen polizeilichen Führungszeugnisses. Ohne das, geht sowieso gar nichts. Das alles und viele weitere interessante Details rund um’s Thema „Schießsport“ erfahrt ihr im Verein und in der Vorbereitung für die “Waffen- und Sachkundeprüfung”.
Die Aufbewahrung der Waffe zu Hause erfolgt nach allen geltenden Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen, die das deutsche Waffengesetz vorsieht, was auch regelmäßig durch die zuständige öffentliche Behörde streng kontrolliert wird. Zu Recht, wie wir finden.
Übrigens: Das deutsche Waffenrecht ist eines der schärfsten. Auch das zu Recht.
Der höchst verantwortungsvolle, achtsame und richtige Umgang mit diesem Sportgerät wird dir von der Minute an in der du dich für diese tolle Sportart entscheidest und unserem Verein beitrittst, gezeigt und beigebracht. Dein Bewussstsein dafür, dass du als Sportschütze mit Waffen umgehst, die gefährlich werden können, wird in unserem Verein mehr als geschärft, es herrscht höchste Disziplin, größte Sorgfalt und alles andere als ein “wildes Herumgeballere”. Der Schießbetrieb wird zu jedem Zeitpunkt von der sog. Standaufsicht begleitet und überwacht.
Ein Sportschütze wird sich immer der Verantwortung bewusst sein, die sein Präzisions-Sportgerät mit sich bringt. Ein Sportschütze ist nicht gefährlich, nur weil er Sportschütze ist. Ganz im Gegenteil.
Ein Sportschütze gehört zu den meistkontrollierten Sportlern überhaupt: Wohl dem also, der einen Sportschützen zum Nachbar hat. Denn der hat ein lupenreines Führungszeugnis, ist im wahrsten Sinn des Wortes „polizeibekannt“ und muss sich regelmäßigen häuslichen Waffenkontrollen durch die zuständige Behörde unterziehen.
